hager

hager

* * *

ha|ger ['ha:gɐ] <Adj.>:
(vom menschlichen Körper oder einzelnen Körperteilen) mager und knochig (und dabei meist groß):
eine hagere Gestalt; sie ist sehr hager.
Syn.: drahtig, dünn, dürr (emotional), grazil, knochig, mager, schlaksig, schlank, schmächtig, schmal, sehnig.

* * *

ha|ger 〈Adj.〉 groß od. lang u. mager, dürr, abgezehrt, schmal u. knochig (Gesicht, Gestalt, Mensch) [<mhd. hager <germ. *hag(a)raz; zu idg. *kak- „abmagern“]

* * *

ha|ger <Adj.> [spätmhd. hager, H. u.]:
(auf den menschlichen Körper od. einzelne Körperteile bezogen) mager u. sehnig od. knochig, ohne Rundungen [dazu häufig groß, hoch aufgeschossen]:
ein -er Alter;
-e Arme, Finger;
ein -es Gesicht, eine -e Gestalt, Statur haben.

* * *

Hager,
 
1) Kurt, Politiker, * Bietigheim (heute Bietigheim-Bissingen) 24. 7. 1912, ✝ Berlin 18. 9. 1998; Journalist, seit 1949 Professor für Philosophie an der Humboldt-Universität in Berlin (Ost); trat 1930 der KPD bei, 1933 war er als NS-Gegner und 1936 in der Schweiz zeitweilig in Haft, emigrierte anschließend und nahm 1937-39 auf der Seite der Republik am Spanischen Bürgerkrieg teil. Im Exil 1939 (Frankreich) und 1940/41 (Großbritannien) zeitweilig interniert, kehrte Hager 1946 nach Berlin (Ost) zurück und wurde Mitglied der SED, 1954 ihres ZK, 1955 ZK-Sekretär (mit der Zuständigkeit für Wissenschaft und Kultur), 1963 Vollmitglied des Politbüros und 1976 auch Mitglied des Staatsrates. Als Chefpropagandist und Leiter der Ideologischen Kommission der SED (ab 1949/63) hatte er v. a. wesentlichen Anteil an der staatlichen Bevormundung von Wissenschaft, Kunst und Kultur in der DDR sowie an der Politik der Abgrenzung zur BRD. Am 8. 11. 1989 von allen Ämtern entbunden und am 20./21. 1. 1990 aus der SED-PDS ausgeschlossen; am 13. 11. 1995 begann ein Prozess gegen Hager und fünf weitere Mitglieder des Politbüros wegen der Todesfälle an der innerdeutschen Grenze; am 9. 5. 1996 wurde das Verfahren gegen Hager aus gesundheitlichen Gründen abgetrennt und ausgesetzt.
 
 2) Leopold, österreichischer Dirigent, * Salzburg 6. 10. 1935; studierte u. a. bei B. Paumgartner und G. Wimberger, debütierte 1957 in Mainz, war nach Engagements in Linz, Köln und Freiburg im Breisgau 1969-81 Chefdirigent des Mozarteum-Orchesters in Salzburg; übernahm 1981 die Leitung des Orchestre Symphonique de Radio-Télé Luxembourg.

* * *

Hä|ger, He|ger, der; -s, - [viell. zu ↑Höcker] (landsch. veraltet): (bes. in Flussmündungen gelegene) Sandbank.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hager — ist ein Familienname: Alfred Hager (* 1958), österreichischer Bildhauer Alva L. Hager (1850–1923), US amerikanischer Politiker Angelika Hager (* 1963), österreichische Journalistin Axel Hager (* 1969), deutscher Volleyballspieler Britt Hager (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Hager — is the surname of several people:*Åke Häger, (1897 1968) Swedish gymnast *Alva Hager, (1850 1923) American politician *Axel Hager, (born 1969) German beach volleyballer *Britt Hager, (born 1966) former American football linebacker *Cassie Hager,… …   Wikipedia

  • Häger — bezeichnet einen Ortsteil von Werther (Westf.) im Kreis Gütersloh, siehe Häger (Werther) einen Stadtteil und eine Bauerschaft in Münster (Westfalen), siehe Münster Häger einen dreistufigen Wasserfall in Häg Ehrsberg, siehe Häger (Wasserfall)… …   Deutsch Wikipedia

  • Hager — Group GmbH Co. KG …   Википедия

  • Hager — Hager, er, ste, adj. et adv. für mager, von Menschen und ihren Gliedern. Ein langer hagerer Mensch. Hände wie der Neid, gelb und hager. Im Oberdeutschen, wo dieses Wort eigentlich zu Hause gehöret, lautet es auch häger. Im Engl. ist hagard wild,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hager — Adj std. (13. Jh.) Stammwort. Aus dem Niederdeutschen übernommen. Entstehung dunkel. Anklingend sind lit. nukašé̇ti ganz entkräftet werden und avest. kasauu klein, gering (also ig. * kak ). Semantisch befriedigender ist ein Anschluß an ai. kṛśá… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • hager — Adj. (Mittelstufe) mager und knochig Synonym: dürr Beispiele: Sie hat eine hagere Gestalt. Sein Gesicht ist sehr hager …   Extremes Deutsch

  • Hager — Hager, 1) Joh. Georg, geb. 1749 in Oberkotzau bei Hof u. st. 1777 als Rector des Lyceums in Chemnitz; er schr.: Geographischer Büchersaal, Chemn. 1764–78, 3 Bde.; gab heraus: Homers Iliade, ebd. 1745–53, 2 Bde, u. Odyssee, ebd. 1762, 4. Ausg.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Häger — Häger, Sandhügel in Flüssen od. am Ufer derselben; werden gewöhnlich gebuhnt, d.h. mit Weidenstecklingen bepflanzt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hager — Hager, Hermann, pharmazeut. Schriftsteller, geb. 3. Jan. 1816 in Berlin, gest. 26. Jan. 1897 in Neuruppin, erlernte die Pharmazie in Salzwedel, war 1842–49 Besitzer der Stadtapotheke zu Fraustadt, siedelte dann nach Berlin, 1871 auf sein Gut… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hager — Hager, Hermann, pharmazeut. Schriftsteller, geb. 3. Jan. 1816 in Berlin, bis 1859 Apotheker in Fraustadt, dann in Berlin, seit 1871 privatisierend, gest. 26. Jan. 1897 in Neuruppin, um die Bekämpfung des Geheimmittelunwesens verdient; schrieb:… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”